Die Geburt eines Kindes bringt eine Menge grundlegende Veränderungen und auch Schwierigkeiten mit sich. Mütter und Väter leisten viel, um dem Säugling die bestmögliche Entwicklung zu gewährleisten. Manchmal kommt es jedoch zu Problemen, die Eltern hilflos und erschöpft zurücklassen:
Wenn Ärzte für diese Schwierigkeiten keine organischen Ursache finden können, so kann eine therapeutische Begleitung sinnvoll sein.
Die Schritte in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule sind wichtige Entwicklungsschritte für alle Kinder. Diese können sie unterschiedlich gut bewältigen.
Therapeutische Hilfe ist anzudenken, wenn Ihr Kind in der Schule bzw. im Elternhaus:
Psychotherapie kann Sie und Ihr Kind bei der Bewältigung der Probleme unterstützen.
Der Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen ist mit vielen Umstellungsprozessen auf Seiten der Jugendlichen, aber auch auf Seiten der Eltern verbunden. Die Pubertät erschwert das Zusammenleben, die Jugendlichen kapseln sich mehr ab und verbringen ihre Zeit lieber mit Gleichaltrigen als mit den Eltern. Häufig leiden die Jugendlichen sowie die Erwachsenen unter dieser Situation. Bei folgenden Verhaltensweisen sollten Sie hellhörig werden und ggf. psychotherapeutische Hilfe aufsuchen:
Junge Erwachsene müssen sich unter anderem mit ihrer Zukunftsplanung auseinander setzen. Die Anforderungen in Ausbildung oder Studium ändern sich, sie ziehen in ihre eigene Wohnung und versuchen ihr Leben selbständig zu meistern. Manchmal fühlen sie sich dadurch überfordert, hadern mit ihrer Ausbildungs- oder Studienentscheidung, machen zu viel Party oder kapseln sich von der Umwelt ab. Psychotherapie kann den jungen Erwachsenen unterstützen, diese Zeit zu bewältigen.
Im Rahmen einer laufenden Psychotherapie finden stets Elterngespräche statt. Je jünger das Kind ist, desto mehr werden die Eltern in den therapeutischen Prozess mit einbezogen.
Schulen und andere Institutionen müssen sich immer mehr mit schwierigen Kinder und Jugendlichen auseinander setzen. Hierbei können deren Mitarbeiter an ihre Grenzen kommen.
Durch eine externe Beratung und damit einen "neutralen Blick" können gemeinsam neue Lösungsideen entwickelt werden, um eine adäquate Unterstützung des Kindes oder des Jugendlichen gewährleisten zu können.
Coaching ist eine professionelle Form der Beratung, die sich an Arbeitnehmer und Arbeitgeber richtet. Kommt es im Bereich "Arbeit" zu Schwierigkeiten, kann es zu massiven Leistungseinbußen bis zum Burnout kommen. Zur Leistungserhaltung und Klärung der Probleme kann Ihnen Coaching angeboten werden.
Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung und wird somit nicht von den Krankenkassen finanziert. Bei Interesse bekommen Sie gerne Auskunft über das Honorar.
Seit einigen Jahren unterrichte ich im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung an verschiedenen Instituten. Mögliche Themen könnten sein:
Falls Sie Interesse an einer Fortbildung zu einem bestimmten Thema haben, schreiben Sie mich gerne an.